Skip to main content

Wir sind ein Kollektiv von Fachpersonen, primär aus den Bereichen Therapie und Beratung, welches sich für die bewusste und kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Liebesbeziehungen einsetzt.

Wir haben uns als Verein für alternative Beziehungsformen organisiert.

Der Verein will sein Ziel aktiv unter anderem durch folgende Methoden verfolgen (Auszug aus den Statuten) :

  • Aufbereitung und Zurverfügungstellung von breit
    gewähltem, qualitativ hochwertigem Informationsmaterial
  • Vernetzung mit interessensähnlichen (Fach)Personen,
    Anlaufstellen und weiteren Instanzen

Er leistet damit einen Beitrag zur Sichtbarmachung, Differenzierung und Weiterentwicklung im gesellschaftlichen Dialog. Dies geschieht insbesondere durch die Website https://polyamorie.ch und soziale Medien, Austausch im Netzwerk, Präsenz an Events, Workshops oder anderen, dem Sinn & Zweck dienenden Aktivitäten.

Ein Austausch mit anderen Interessengruppen, (Fach)Personen und politischen Organisationen wird zur Erreichung dieser Ziele gesucht.

Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Die Organe sind ehrenamtlich tätig.

Der Verein orientiert sich unter anderem an sexpositiven, queerfreundlichen und feministischen Werten.

Die gesamten Statuten gibt’s hier.

polyamorie

Willst du mitmachen?

Wir sind immer auf der Suche nach Fachpersonen aus dem therapeutischen oder beraterischen Kontext, sowie Menschen die sich vertieft und methodisch fundiert mit dem Thema alternativer Beziehungen auseinandersetzen.

Mitglieder erhalten regelmässige Informationen und Vergünstigungen zu Workshops. Sie können in den verschiedenen Arbeitsgruppen mitwirken und sind eingeladen eigene Ideen einzubringen. Anfragen zur Mitgliedschaften werden vom Vorstand geprüft.

Natürliche Person: 40.– / Jahr
Juristische Person: 120.– / Jahr

Oder möchtest du uns lieber auf unverbindliche Art unterstützen? Werde Gönner*in!

    Natürliche Person: (40.–/Jahr)Juristisches Mitglied (120.–/Jahr)

    Ich akzeptiere die Bedingungen zur Mitwirkung